EIN NEUER WETTBEWERB
Amazon dominiert seit Jahren den europäischen E-Commerce. Doch mit Shein, Temu und Alibaba formieren sich ernsthafte Herausforderer. Alle drei wechseln vom reinen Markenmodell hin zu offenen Marktplätzen – und treten damit direkt gegen Amazons Kernmodell an.
TEMU UND SHEIN: SCHNELL, BILLIG, SUCHTFAKTOR
Temu und Shein kombinieren KI-gestützte Produktsuche mit extrem reaktionsschnellen Produktionsketten. Über Social Media schaffen sie Einkaufserlebnisse, die eher wie Spiele wirken als wie klassische Shoppingtouren. Temus „casinoartige“ Benutzeroberfläche hat die App zur meistgeladenen Shopping-App in Deutschland gemacht.
TMALLS STRATEGISCHE STÄRKE
Alibaba gilt mit Tmall als der ernsthafteste Langzeitgegner. Dank Infrastruktur in ganz Europa und Vertrauen globaler Marken bietet Tmall mehr Flexibilität im Design und niedrigere Kommissionen (2–6 Prozent) als Amazon. Laut Experte Damian Maib könnten Tmalls Reifegrad und seine B2B-Glaubwürdigkeit es langfristig zu Amazons härtestem Rivalen machen.
HERAUSFORDERUNGEN: LOGISTIK UND ETHIK
Shein und Temu kämpfen weiterhin mit langen Lieferzeiten und Reputationsrisiken – darunter Vorwürfe zu schlechten Arbeitsbedingungen und undurchsichtigen Lieferketten. Beide investieren nun in europäische Logistikzentren, um die Versandgeschwindigkeit zu verbessern.
Quelle: "Wie Shein, Temu und Alibaba Amazon angreifen wollen", Handelsblatt, 17.07.2023
